Elektrolyseanlage CHLORINSITU V Plus
Leistung 100 – 3.500 g/h Chlor
Chlorgas im Vakuumverfahren PLUS Bereitstellung von Natriumhypochloritlösung mit der Elektrolyseanlage CHLORINSITU V Plus. Chlorung und pH-Wert-Einstellung aus einer Hand möglich.
Produktbeschreibung
Überblick
Aus Kochsalz wird Chlor, Wasserstoff und Natronlauge. Direkt vor Ort.
Elektrolyseanlagen des Typs CHLORINSITU V Plus erzeugen hochreines Chlorgas, in Kombination mit einer Natriumhypochlorit-Lösung, im Vakuumverfahren. Dazu wird in einem im Lieferumfang enthaltenen Salzlösebehälter eine gesättigte Kochsalzlösung hergestellt, die in einer Membranzelle elektrolysiert wird. Im Kathodenraum entsteht chloridfreie Natronlauge und Wasserstoff und im durch die Membran abgetrennten Anodenraum hochreines Chlorgas und Restsole. Das entstandene hochreine Chlorgas wird auf zwei Wegen weiter verarbeitet. Zum einen wird es über einen im Lieferumfang enthaltenen Injektor abgesaugt (Vakuum-System) und komplett im zu behandelnden Wasser (über einen Bypass) als hypochlorige Säure gelöst. Das hochchlorierte Wasser wird dann über einen oder mehrere proportional regelbare Motorkugelhähne über die verschiedene Becken verteilt. Das Vakuum wird stabil gehalten durch eine einzelne frequenzgesteuerte Treibwasserpumpe. Hierdurch sind erhebliche Energieeinsparungen möglich. Wenn nicht die komplette Produktionsleistung benötigt wird, kann überschüssiges Chlorgas mit der erzeugten Natronlauge gebunden werden und als Natriumhypochlorit zwischengelagert werden (PLUS-System). Dadurch muss die Anlage nicht auf den Maximalbedarf an Chlorgas ausgelegt werden, sondern kann sich am durchschnittlichen Tagesbedarf orientieren. Bedarfsspitzen werden durch die zusätzliche Dosierung von Natriumhypochlorit aus der Zwischenlagerung abgedeckt, die, wie auch bei der hypochlorigen Säure, über ein zentrales Injektorsystem erfolgt.
Die chloridfreie Natronlauge wird zwischengelagert und kann zur pH-Wert-Korrektur verwendet werden. Mit einer Standard-Membrandosierpumpe oder Zugabe des Natriumhypochlorits wird zunächst die Basis-pH-Korrektur (pH 6,8 – 7) des hochchlorierten Wassers durchgeführt. Die Feinkorrektur des pH-Wertes wird über zusätzliche Lauge-Dosierpumpen pro Kreislauf oder Impfstelle versorgt. Diese werden über einen externen pH-Wert-Regler direkt an die Steuerung der Anlage angeschlossen. Der entstehende Wasserstoff wird mit Frischluft über ein Gebläse stark verdünnt und gefahrlos abgeführt. Die Restsole wird komplett verworfen. Hierzu wird die Restsole stark verdünnt mit enthärtetem Wasser, unter Zugabe von Natronlauge neutralisiert und in den Kanal geleitet. Jegliches Restchlorid und Chlorat wird hiermit entsorgt und grundsätzlich nicht mit dem Prozesswasser gemischt. Hiermit sind die Elektrolyseanlagen des Typs CHLORINSITU V Plus in der Auswertung der Oxidationskraft, Chlorid- und Chloratgehalt im Prozesswasser mit reinem Chlorgas zu vergleichen. Das Salzlösewasser entstammt einer in der Anlage integrierten Enthärtungsanlage, wodurch Kalkausfällungen vermieden und die Langlebigkeit der Membranzelle gewährleistet wird. Die Effizienz der Elektrolyse wird konstant überwacht durch verschiedene Durchflussmessgeräte, eine produktionsabhängige Wasserzugabe, der Natronlauge-Produktion und der Basis-pH-Korrektur.
Ihre Vorteile
- Chlorung und pH-Wert-Einstellung mit einer Anlage
- Außerordentlich niedriger Chlorid- und Chlorat-Gehalt
- Vorrat von Natriumhypochlorit-Lösung zur Spitzenbedarfsabdeckung
- Erzeugung und Dosierung hochreiner hypochloriger Säure in Kombination mit Natriumhypochlorit-Produktion
- Hohe Lebensdauer der Membranzellen durch ein konstantes Vakuum
- Hohe Betriebssicherheit durch Ausführung als Unterdruckanlagen
Anwendung
Technische Daten
Downloads
Kontaktieren Sie uns
Karl Jedele
Managing Director, ProMinent Dosiertechnik AG
»Mein Team und ich stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.«