Datenschutzerklärung
Wir begrüssen Sie herzlich auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie nachfolgend informieren, welche Daten Ihres Besuchs wir zu welchen Zwecken verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir begrüssen Sie herzlich auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie nachfolgend informieren, welche Daten Ihres Besuchs wir zu welchen Zwecken verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche und Betreiber der Webseite www.prominent.ch ("Website") gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz und ggf. anderer anwendbarer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ProMinent Dosiertechnik AG
Trockenloostrasse 85
8105 Regensdorf
Schweiz
Tel.: + 41 44 870 61 11
E-Mail:
info-ch@prominent.com
Website:
www.prominent.ch
II. Name und Anschrift des Ansprechpartners für Datenschutz
Der Ansprechpartner für Datenschutz des Verantwortlichen ist:
ProMinent Dosiertechnik AG
Datenschutz
Trockenloostrasse 85
8105 Regensdorf
Schweiz
Tel.: + 41 44 870 61 11
E-Mail:
privacy-ch@prominent.com
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir orientieren uns beim Datenschutz vorwiegend an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizer Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Im Übrigen findet die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach Einwilligung des Nutzers statt.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Webserver unseres Hosting-Providers (SHE Informationstechnologie AG, Donnersbergweg 3, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland) jeden Zugriff in einer Protokolldatei (sog. Logfile). Folgende Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Hostname (welche Seite von ProMinent wurde besucht, z.B. www.prominent.ch o.a.)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Time)
- Typ und Ort der Anfrage (Request)
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, da die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System notwendig ist, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Website oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung wird die IP-Adresse sowie die anderen Daten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Darüber hinaus werden die Logfiles in Backup-Dateien bis zu 12 Monate aufbewahrt. Ein Zugriff auf diese Backups erfolgt nur in Ausnahmefällen.
V. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Darüber hinaus bezeichnen wir als „Cookies“ auch Web-Beacons sowie andere vergleichbare Speichertechnologien zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten. Web-Beacons sind meist transparente Grafik-/Bildelemente, in der Regel nicht grösser als 1 x 1 Pixel, die in die Website eingebunden werden und mit denen Cookies auf Ihren Geräten erkannt werden können.
Cookies werden von uns zum einen für die Speicherung session-relevanter Informationen innerhalb der Website genutzt. Diese Cookies verfallen am Ende der Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung hinaus und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente/dauerhafte Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Art des Cookies unterscheiden kann.
Cookies können insbesondere in die folgenden Kategorien/Cookie-Typen eingeteilt werden:
- Unbedingt erforderliche Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies werden zur notwendigen Ausführung spezifischer Websitefunktionalitäten benötigt. - Performance Cookies
Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzung einer Website. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen, sondern werden ausschliesslich dazu verwendet, die Performance unserer Website zu messen und das Nutzererlebnis zu verbessern. - Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, angeforderte Services und Funktionalitäten (z.B. das Abspielen von Videos) auf der Website zu ermöglichen und/oder die „Usability“ zu erhöhen. - Targeting Cookies
Targeting Cookies können von Dritten (z.B. Werbepartnern) genutzt werden, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und basierend darauf relevante Anzeigen und Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. - Social Media Cookies
Social Media Cookies von Social Media Diensten ermöglichen, dass Inhalte mit Freunden und Netzwerken geteilt werden können. Diese Dienste können Browser über Websites hinweg verfolgen und ein Profil der Interessen erstellen.
Sie können Ihren Browser ferner womöglich auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei ausgewählten Browsern konfigurieren können.
- Google Chrome
- Apple Safari
Um sicherzustellen, dass die Verwendung von Cookies den rechtlichen Anforderungen entspricht, nutzen wir ein Cookie-Tool des Unternehmens OneTrust Technology Limited, 82 St John St, London, UK („OneTrust“). Ihre Cookie-Einwilligungen können Sie unter dem nachfolgenden Link überprüfen und verwalten und cookie-spezifische Einstellungen und Deaktivierungen vornehmen:
Cookie-Einstellungen verwalten
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Drittanbietern, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder mit Ihnen zu kommunizieren. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domain aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmässig von Dritten gesetzt) ein.
Weitere Einzelheiten zu den jeweiligen Cookie-Anbietern, finden Sie im Datenschutz-Präferenz-Center, dort unter den jeweiligen Cookie-Kategorien.
In bestimmten Fällen ist die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherter Informationen unbedingt erforderlich, damit wir Ihnen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung stellen können („Technisch notwendige Cookies“). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist 25 Abs. 2 Ziffer 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Soweit diese Informationen einen Personenbezug aufweisen und von uns in unseren IT-Systemen weiterverarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Webseite und der Gewährleistung von Datensicherheit, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesses liegt in der Bereitstellung des Informationsangebots auf unserer Website.
Technisch nicht erforderliche Cookies nutzen wir nur mit Ihrer Zustimmung. Wenn Sie unsere Website erstmals aufrufen, blenden wir ein so genanntes Cookie-Banner ein, um Sie über die von uns verwendeten Tracking-Technologien zu informieren und Ihnen die Wahl zu geben, ob und wenn ja welchen optionalen Cookies Sie zustimmen möchten. Wenn Sie im Banner auf den entsprechenden Button klicken („Alle akzeptieren“), willigen Sie in die Speicherung und das Auslesen aller technisch nicht notwendigen Cookies auf Ihrem Gerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) und in die Verarbeitung Ihrer zum Cookie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO) ein.
Erteilte Einwilligungen können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Insbesondere können Sie über den nachfolgenden Link Ihre Cookie-Einstellungen zurücksetzen und damit sämtliche ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen:
Cookie-Einstellungen zurücksetzen / Einwilligungen widerrufen
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
VI. Microsoft Advertising Conversion Tracking und Remarketing (Cookies)
Wir setzen auf unserer Website Microsoft Advertising Conversion Tracking ein. Hierbei handelt es sich um einen Suchmaschinen- und Werbedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“), der uns dabei unterstützt, gezielt auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und die Effektivität unserer Werbemassnahmen zu analysieren.
Zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung unserer Werbeanzeigen setzt Microsoft Advertising mit Ihrer Einwilligung Cookies ein. Diese werden entweder beim Besuch unserer Website oder beim Klick auf eine unserer Anzeigen auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies können wir Nutzer bei späteren Suchanfragen gezielt ansprechen. Die gespeicherten Informationen dienen der Ausspielung von interessenbasierter Werbung, beispielsweise auf Webseiten innerhalb des Microsoft Werbenetzwerks.
Zusätzlich nutzen wir Microsoft Advertising-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dadurch können wir unsere Anzeigen gezielt an Nutzer anzupassen, die unsere Website bereits besucht haben. So können wir etwa Dienstleistungen bewerben, die Sie sich zuvor auf unserer Website angesehen haben.
Die Cookies zeigen uns, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und anschliessend auf unsere Website weitergeleitet wurden. Diese Daten werden ausschliesslich zur statistischen Auswertung und Optimierung unserer Anzeigen verwendet. Es erfolgt keine persönliche Identifizierung der Nutzer. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert (gekürzt) an Microsoft übertragen.
Die Cookies haben eine Laufzeit von 365 Tagen.
Die Statistiken, die uns Microsoft bereitstellt, enthalten aggregierte Daten, wie z. B. die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, sowie Informationen darüber, ob diese Nutzer eine mit einem Conversion-Tag versehene Seite besucht haben. Diese Informationen helfen uns, Suchbegriffe und Anzeigenkampagnen besser auf die Interessen der Nutzer auszurichten.
Die Microsoft Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Cookie Banner oder unser Datenschutz-Präferenz-Center erklären können.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa im Datenschutz-Präferenz-Center .
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in den Microsoft-Datenschutzbestimmungen .
VII. Matomo Analytics (On-Premise)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo Analytics zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir nutzen zudem den Matomo Tag Manager. Der Matomo Tag Manager ist eine Erweiterung Matomo Analytics Software. Über den Tag Manager erfolgt die Einbindung von Matomo Analytics, Tracking Ereignissen und Steuerung der Integration von Drittanbieter-Code. Bei Aufruf unserer Website werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Webseite (URL)
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Wir nutzen Matomo Analytics in der On-Premise Variante und hosten die Software auf unseren eigenen Servern in Deutschland. Eine Speicherung der oben genannten Daten findet nur dort statt. Wir setzen Matomo Analytics ohne Cookies ein. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Matomo Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern die letzten 2 Bytes der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse des Surfverhaltens auf unserer Website gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens der Websitebesucher. Diese Informationen helfen uns, unsere Webseite und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Nähere Informationen zu den Einstellungen der Privatsphäre der Matomo Software finden Sie unter folgendem: https://matomo.org/privacy/.
VIII. Google Marketing Services
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Wir bzw. Google verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Websites interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Website eingebunden, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/ , https://ads.google.com/intl/en_DE/home/ , etc. Mehr Infos: https://policies.google.com/technologies/types . In dieser Datei wird vermerkt, welche Websites der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschliessend andere Websites besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonymisiert verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads , die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services nicht beziehen möchten, können Sie die von Google gesetzten Einstellungs-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated .
IX. YouTube
Wir nutzen Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf dieser Website abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google”) verbundenes Unternehmen.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe eines Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge, dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, sofern Sie in den Einsatz dieser Cookies eingewilligt haben. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
Die durch die YouTube Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert. Informationen zum Datenschutz bei YouTube können Sie folgendem Link entnehmen https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
X. LinkedIn Insight-Tag
Auf unserer Website setzen wir das LinkedIn Insight-Tag der LinkedIn Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) für das Conversion-Tracking. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion-Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt, wenn Sie unsere Website über einen Klick auf eine LinkedIn-Anzeige besuchen. Das Conversion-Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Wir möchten nur wissen, über welche LinkedIn-Anzeigen bzw. Interaktionen Nutzer auf unsere Website kommen. Durch diese Informationen können wir das Schalten von z.B. Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Webseiten im Internet schalten.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung oder über den Cookie-Banner (Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verhindern. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
XI. Bootstrap CDN
Auf unserer Website nutzen wir das Content Delivery Network der Volentio JSD Limited, Suite 2A1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, N4 9EB , UK ("Bootstrap"). Bootstrap bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network an. Wir verwenden das Content Delivery Network zur ordnungsgemässen Bereitstellung der Inhalte unserer Website.
Das Content Delivery Network trägt dazu bei, Inhalte unserer Website, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Bootstrap her. Dabei wird Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschliesslich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität des Content Delivery Networks verarbeitet.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website.
Weitere Informationen zu Bootstrap finden Sie hier .
XII. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben, an uns übermittelt und verarbeitet (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift). Soweit ein Feld nicht als „Pflichtfeld“ gekennzeichnet ist, sind die Angaben optional. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung bei der Anmeldung erhoben.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wir verwenden für die Anmeldung zum Newsletter das sogenannte Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf einen Link in einer zu diesem Zweck zugesandten Bestätigungs-E-Mail nochmal bestätigt haben. Die Bestätigung gilt als Einwilligung. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 100 Tagen erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Hierdurch stellen wir sicher, dass niemand anderes Sie für unseren Newsletter anmelden kann.
Die Daten werden für den Versand des Newsletters verwendet. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch erfolgt ebenfalls der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten.
1. Tracking der Newsletter-Reaktionen im Newslettersystem Inxmail
Unter Tracking wird in Inxmail Professional das Nachverfolgen bzw. Speichern von Empfängerverhalten verstanden. Inxmail Professional wird betrieben von Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg („Inxmail“). Das Empfängerverhalten bezieht sich dabei auf die drei folgenden Handlungen ihrer Empfänger:
- Das Öffnen eines Newsletters
- Das Klicken auf Text- und Bild-Links
- Das Herunterladen von Bildern in einem E-Mail-Programm
2. Personenbezogenes Tracking (Unique-Count-tracking)
Wenn ein Empfänger einen Newsletter öffnet, auf einen Link klickt oder in seinem E-Mail-Programm Bilder herunterlädt, kann dies von Inxmail Professional registriert und gespeichert werden. Diese Handlungen der Empfänger werden in Inxmail Professional als Empfängerreaktionen bezeichnet. Mittels Inxmail Professional kann auf Basis der Empfängerreaktionen ein Interessensprofil des Empfängers erstellt werden. So kann beispielsweise ermittelt werden, welche Empfänger auf bestimmte Links geklickt haben. Auf der Basis dieser Klicks können Zielgruppen gebildet und den Empfängern weitere, auf sie abgestimmte Informationen zu ihren Interessensgebieten, gesendet werden.
Bei der Registrierung zum Newsletter können Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wie folgt einwilligen, dass Ihr Nutzerverhalten personenbezogen getrackt wird.
„Ja, hiermit bestätige ich, dass die ProMinent GmbH mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfassen und auswerten darf, um Inhalte besser auf meine persönlichen Interessen auszurichten. Ich kann meine Zustimmung jederzeit über den Link im Newsletter widerrufen.“
Um Inhalte der Themennewsletter zu optimieren, vergleichen wir Öffnungsraten und Empfängerreaktionen verschiedener Mailings im Allgemeinen. Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden umgehend aus dem System gelöscht, wenn sich ein Empfänger vom Newsletter abmeldet.
3. E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmässig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unter Ziffer I. beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
XIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und verarbeitet (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Angaben zur Service-Anfrage betreffenden Anlage (u.a. Service-Typ, Anlagen-Typ, Standort der Anlage, Branche, Land, Sprache und Nachricht), Angaben zur Seminar-Anfrage und benötigten Hotelreservierung und bei Warenrücksendungen Angaben zum Produkt und zur Verwendung des Produkts). Bei Produktanfrage, Ersatzteilanfrage, Serviceanfrage und Warenrücksendung vom User bereitgestellte Dateianhänge.
Soweit ein Feld nicht als „Pflichtfeld“ gekennzeichnet ist, sind die Angaben optional.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Datum, Uhrzeit und IP-Adresse der Absendung gespeichert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäss der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe von Daten an Dritte, ggf. werden wir Ihre Anfrage aber an eine zuständige ProMinent Gesellschaft oder den zuständigen ProMinent Vertriebspartner zur Bearbeitung weiterleiten.
Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und ggf. anwendbare rechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden.
XIV. Links zu App Stores
Unsere Website enthält Links zu App-Stores (z.B. Google Play Store für Android oder Apple App Store für iOS). Diese Dienste werden ausschliesslich von Dritten betrieben. Wenn Sie diesen Links folgen, können Informationen an diese Anbieter weitergegeben werden. Dies geschieht nur, wenn Sie auf einen der App Store-Buttons klicken. Zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
- Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de
- Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014: https://www.apple.com/legal/privacy/
Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Zurverfügungstellung unserer Apps über die entsprechenden App Stores.
XV. Remote Support-Dienstleistungen
Wenn Sie unsere Remote Support-Dienstleistungen nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Funktion/Stellenbezeichnung, Qualifikation, Firma (Vertragspartei), Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber gegenüber die entsprechenden vertraglich vereinbarten Dienstleistungen zu erbringen. Wir können dabei auch Ihre geschäftliche Telefonnummer verwenden, um sich im Vorfeld abzustimmen und ggf. erforderliche Vereinbarungen zu treffen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen zur Erbringung von digitalen Wartungsdienstleistungen gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber. Sofern Sie als Auftraggeber selbst unsere Remote Support-Dienstleistungen nutzen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Gegebenenfalls nutzen wir zur Erbringung von Remote Support-Dienstleistungen die Software „Help Lightning“ des gleichnamigen Anbieters aus den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass bei Nutzung dieses Tools Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Video- und Tonaufzeichnungen) dabei in die USA übertragen werden. Help Lightning ist ProMinent gegenüber allerdings mit den EU-Standardvertragsklauseln auf eine datenschutzkonforme Verarbeitung vertraglich verpflichtet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
XVI. Abwicklung von Aufträgen
Wir führen die von Ihnen bei uns angeforderten Aufträge durch. Für die Auftragserfüllung erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben in den ggf. verwendeten Formularen entsprechend gekennzeichnet sind (z.B. mit einem Sternchen): Name, Vorname, Firma, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail sowie andere Vertragsdaten.
Diese Daten verwenden wir, um Ihren Auftrag bestmöglich zu erfüllen, zur Administration des Auftrags sowie zur Verrechnung und Lieferung des Auftrags an die von Ihnen bestimmte Adresse. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ferner zur Bestätigung Ihres Auftrags und für künftige zur Vertragsabwicklung erforderliche Kommunikation mit Ihnen.
Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden wir die benötigten Informationen auch an eventuelle Drittdienstleistungserbringer (z.B. Transportunternehmen) weitergeben.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die Durchführung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
XVII. Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns spontan oder auf einen spezifischen Stellenausschrieb über eine entsprechende E-Mail-Adresse zu bewerben. Wir verarbeiten folgende Daten: Name, Vorname, E-Mail, Motivationsschreiben, Lebenslauf (CV), Zeugnisses und Diplome sowie weitere von Ihnen angegebene Daten.
Diese und weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten verwenden wir, um Ihre Bewerbung zu prüfen und den Bewerbungsprozess durchzuführen. Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden nach Ablauf des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern Sie nicht explizit einer längeren Aufbewahrungsdauer zustimmen oder wir nicht gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für die Prüfung Ihrer Bewerbung und der Abwicklung des Bewerbungsprozesses ist die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
XVIII. Social Media Präsenzen
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Präsenzen auf folgenden sozialen Netzwerken:
- Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
- New Work SE (Xing), Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland
- YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
- LinkedIn Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Wenn Sie auf die Icons der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil in dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben.
Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk klicken, während Sie in Ihrem Benutzerkonto bei dem betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, kann der Inhalt unserer Website mit Ihrem Profil verknüpft werden, so dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Konto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie die entsprechenden Links anklicken. Eine Verbindung zwischen Ihrem Zugriff auf unsere Website und Ihrem Benutzerkonto findet in jedem Fall statt, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links bei dem jeweiligen Netzwerk anmelden. Für die damit verbundene Datenverarbeitung ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Bitte beachten Sie daher die Informationen auf der Website des Netzwerks.
Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung und Bewerbung von unseren Social Media Präsenzen.
XIX. Datenempfänger/Datenübermittlung in Drittländer
Zunächst erhalten grundsätzlich nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind.
Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der vorstehend erläuterten Datenverarbeitungen externe Dienstleister ein bzw. beauftragen diese ggf. mit entsprechenden Leistungen. Soweit Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter erhalten, sind sie bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Insbesondere haben wir personenbezogene Daten an die folgenden Kategorien von Dienstleistern weitergegeben:
- IT-Dienstleister, z.B. im Rahmen der Administration und des Hostings unserer Website bzw. zur Websiteanalyse/-messung, Lieferantenmanagement, Whistleblowing-Meldungen
- IT Service und Infrastruktur,
- IT Support und Wartung, inklusive Remote-Support;
- Unternehmen, die mit uns gemäss Art. 15 ff. AktG verbunden sind und mit denen wir zusammenarbeiten, um Leistungen zu erbringen sowie Vertriebspartner;
- Soweit Sie darin eingewilligt haben, geben wir Ihre jeweiligen personenbezogenen Daten an die in der Einwilligung benannten Empfänger weiter.
- Dienstleister zur Unterstützung beim Bewerbungs- und Personalmanagement
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Staaten ausserhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) übermitteln. Diese Datenübermittlungen erfolgen in der Regel auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 (C(2023) 4745). Unsere Dienstleister sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Ist das nicht der Fall, stellen wir geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO sicher. Hierzu kann der Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und gegebenenfalls zusätzlich erforderlicher Massnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus zählen. In Einzelfällen machen wir die Übermittlung in Drittstaaten davon abhängig, dass Sie in diesen Datentransfer gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO einwilligen.
XX. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Verlust und unrechtmässige Verarbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und auch wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.
XXI. Betroffenenrechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, und dass wir diese gemäss geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
- Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails).
- Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Beschwerde einzureichen.
Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte die in Ziffer II aufgeführte Kontaktadresse.
XXII. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschliesslich Profiling)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (einschliesslich Profiling) im Sinne von Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO.
XXIII. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir werden diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Sie sollten sich diese Datenschutzerklärung gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.
Januar 2025